• Fensterfolie entfernen

    Jänner 15, 2018

    Oftmals stellt es für Werbetechniker, Schaufensterdekorateure, Glaser und Hausmeister eine Herausforderung dar, von Glasfronten eine Fensterfolie zu entfernen. Als Spezialist in Sachen Folien weiß unser Unternehmen, wie spezielle Glasdekor-Folien am effizientesten entfernt werden können. Auf diverse Ablösetechniken sollte ebenfalls verzichtet werden, da manche Techniken das Glas beschädigen beziehungsweise den Aufwand um ein Vielfaches erhöhen. Hier ist das richtige Know-how gefragt!
     

     

    Fensterfolie entfernen - mit wenigen und unkomplizierten Handgriffen

     

    3M setzt bei der Schaufensterbeschriftung in erster Linie auf die Klebeintensität, damit eine lange Haltbarkeit und ein perfekter Sitz gewährleistet sind. Ebendiese Eigenschaft kann wiederum die Entfernung der Folien erschweren.

    Eine weitverbreitete Möglichkeit ist die Erhitzung der Fensterfolie. Hier kann das Ergebnis erschreckend sein. Beim Ablösen unter Zuhilfenahme von Messern oder anderen spitzen Gegenständen sind Kratzer und andere Beschädigungen ebenfalls keine Seltenheit. 3M weiß, wie sich eine Fensterfolie entfernen lässt, ohne Schäden auf der Oberfläche zu hinterlassen.
     

     

    Nützlicher Tipp, um eine Fensterfolie zu entfernen

     

    In erster Linie sollte darauf verzichtet werden, mit einem Heißluftgebläse eine Fensterfolie zu entfernen. Bei dieser Vorgehensweise besteht die Gefahr, dass das Glas partiell überhitzt wird - unschöne und gefährliche Risse durch ungleichmäßige thermische Ausdehnung können die Folge sein.

    Eine effiziente Möglichkeit bietet ein Wasser-Spülmittel-Gemisch, welches auf die gesamte Folie aufgetragen wird. Hier eignet sich am besten ein satt nasser Schwamm. Darüber wird eine nicht klebende Folie aufgelegt. Geeignet ist zum Beispiel eine Polyester-Liner- oder Luftpolsterfolie, die als sogenannte "Knisterfolie" angeboten wird.

    Nach einer Wartezeit von zwei oder mehr Stunden wird die Abdeckfolie abgezogen, woraufhin sich überraschend simpel die Fensterfolie entfernen lässt. Um noch einfacher die Fensterfolie zu entfernen, können speziell große Applikationen zusätzlich mit einem Cuttermesser in Streifen geschnitten werden. Hier muss darauf geachtet werden, dass nicht ins Glas geschnitten wird. Ein weicheres Schneidematerial, wie es unter anderem einfacher Stahl oder Hartkunststoff darstellen, eignet sich hier besser als beispielsweise eine Schneideklinge.
     

     

    Alte Fensterfolie entfernen und neue Folie platzieren

     

    3M gilt als ein innovativer Entwickler vor allen Dingen in Bezug auf die verschiedensten Folienarten. Diese werden den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht. In der Regel sind alle Fensterfolien, wie zum Beispiel die transluzente Folie von 3M, mit der Wasser-Spülmittel-Gemisch-Technik rückstandslos zu entfernen. Es wird empfohlen, dass eine Temperatur von +20 Grad Celsius oder höher während der Verarbeitung vorhanden ist. Je wärmer die Verarbeitungstemperatur ist, desto flexibler ist das Folienmaterial. Die Klebeschicht wiederum hat eine normale Konsistenz. Die Folien aus dem Hause 3M besitzen vorsorglich Klebebeschichtungen, die es vereinfachen, verglichen mit herkömmlichen Folienprodukten, jede Fensterfolie zu entfernen. Um eine neue Fenstergestaltung vorzunehmen, bietet 3M eine breit gefächerte Auswahl an. Vom Sichtschutz über Dekor-Folien bis hin zu FASARA™ Designerfolien und Fensterbeschriftungen: 3M hält für jeden Anspruch die passende Folie bereit. Qualität und Zuverlässigkeit sind die Eigenschaften, mit denen die Fensterfolien von 3M bestechen. Hier finden Sie genau das, was Sie suchen!
     

     

    Demonstration: Entfernen von Glasdekorfolie

     

    Registrieren Sie sich für unseren Newsletter

    3M Grafikfolien: Qualität, Leistung und Wert. Lassen Sie sich inspirieren!

    ANMELDEN